MÄNNER SYMPOSIUM SCHWEIZ
  • Das Symposium
    • Vision & Werte
    • Rückblick >
      • Das war 2017
      • Das war 2018
      • Das war 2019
      • Das war 2020
  • Abenteuer Mannsein
  • Blog
  • Über uns
    • Team/Netzwerk
    • Kontakt
    • Impressum

Interaktiver BLOG

nach Thema

Alle
Archetypen & Psychologie
Bewusstsein & Selbsterfahrung
Beziehungen & Liebe
Erfolg & Wirksamkeit
Freunde & Gemeinschaft
Körper & Energie
Politik Und Gesellschaft

nach Datum

April 2021
März 2021
Februar 2021
November 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018

Was ist neu am «Neuen Mann»?

27/2/2021

1 Comment

 
Bild
In mehr oder weniger regelmässigen Abständen taucht alle paar Jahrzehnte der Begriff «Der neue Mann» auf. Und da wir in einer Zeit leben, in der es kaum mehr etwas Neues gibt, sondern das Alte wird vielmehr neu verpackt, stelle ich mir die Frage, was neu ist am «Neuen Mann».

Da das Neue nur in der Abgrenzung zum Alten existiert, gilt es für «den neuen Mann», sich gegenüber dem «Alten Mann» abzugrenzen. Könnte man sagen «der alte Mann» war in patriarchalen Männerbildern gefestigt, während der «Neue Mann» sich vor allem dagegen abgrenzt? Das könnte eine erste Antwort sein. Ein Blick in die Geschichte der Männerbewegung zeigt, dass das Neue nicht wirklich neu ist.

Bereits 1982 sang Ina Deter «neue Männer braucht das Land». Das Lied mit einer Botschaft an die Männerwelt war ein Produkt aus der Frauenbewegung. Doch der Begriff geht noch weiter zurück. Bereits in der Renaissance, in der Französischen Revolution und in der 68-Bewegung wurde der Begriff gewählt. Selbst die Nazies benutzen ihn im Sinne eines idealen Soldatentypus. In allen Zeiten ging es um „den Beginn einer Neukonstruktionen der Männlichkeit». 1998 zeigte eine deutsche Studie, dass  „rund ein Fünftel der Männer so genannte «Neue Männer'“ sind, etwa ein Fünftel verhalten sich nach wie vor „traditionell“ und gaben den Platz der Frauen im Heim und am Herd. Dazwischen gibt es die grosse Menge der pragmatischen und unsicheren Männer, deren zukünftiges Rollenmuster eher noch unklar ist.
Wir sind also nicht wirklich neu – es sei denn wir empfinden intrapersonell uns selbst als neu. Demzufolge wäre das Neue mehr eine intrinsisch gefühlte Angelegenheit, als mehr eine Äussere? Tatsächlich kann ein äusserer Prozess nicht ohne einen inneren vollzogen werden, wenn Mann denn auch wirklich eine Veränderung vollziehen will.

Es geht um die Frage, welche Männlichkeit neu konstruiert werden soll? Geht es um das Geschlechterverhältnis in Erwerbsarbeit und Erziehungsarbeit? Oder vielmehr um den Rückgriff auf Archetypen um Männlichkeit aktiv zu leben? Oder um das positive männliche Selbstbild, das sich vorwiegend in der Abgrenzung zum Feminismus definiert? Oder gerade um das Gegenteil, die «weiblichen Eigenschaften» zu integrieren? In der Männerbewegung gibt es viele Ansätze.

Sprechen wir vom «Neuen Mann» öffnet sich bei mir ein grosses Fragezeichen und auch ein Widerstand. Die Inbesitznahme des Begriffs und die reflexartige Überstülpung auf alle Männer würde wohl kaum von einer differenzierten Wahrnehmung einer neuen Männlichkeit zeugen. Denn die Wahrnehmung eines «Neuen Mannes» ist weitestgehend abhängig von der Lebenswelt, in der Mann steckt und seiner gerade aktuellen persönlichen Wachstums- und Identifikationsphase. Und diese Lebenswelt ist in einem stetigen Prozess der Erneuerung und zutiefst individuell. Um genau dieser Unterschiedlichkeit zur Bedeutung zu verhelfen, müsste sowohl eine alte und eine neue Männlichkeit in allen Schattierungen Platz finden.

In diesem Sinne bleibt der Forschungsauftrag für Mann darin, sich in erster Linie selbst zu entdecken und die Individualität hoch zu halten - weniger in der Abgrenzung gegenüber anderen Männern und Frauen, sondern vielmehr in der Vervielfachung der unglaublichen Vielgestaltigkeit von männlichen Lebenswelten. Wäre das dann «der individuelle Mann»? In meiner Arbeit mit Männern erlebe ich genau diesen Ansatz als wirkungsvoll. Obwohl wir nicht darum herumkommen, uns mit Ideen und Konzepten auseinanderzusetzen, besteht meines Erachtens der Werdegang zu einer neuen Männlichkeit darin, uns nicht mit diesen zu identifizieren. Wir würden gebunden sein an Vordenker. Mann wird zur Kopie. Doch eine gesunde Maskulinität impliziert aus meiner Sicht einen individuellen Mann, der, bestenfalls mit Freude an seinem Körper, an seiner sexuellen Lust und an seiner ganz eigenen, persönlichen Art seine Beziehungs-, Arbeits- und Familienwelt gestaltet.

Philipp Steinmann

Wie stehst du zu einem «Neuen Mann»? Uns interessiert, wie du dich siehst und wir freuen uns auf einen Kommentar.


Erhalte solche Artikel 1x/Woche in deiner Mailbox:

* indicates required
1 Comment
Jérôme Salinger
27/2/2021 10:30:52

Lieber Philipp
Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag. Ich habe euch schon vermisst...;-)

Mich sprechen Deine Aussagen von Individualität und der Möglichkeit, dass alles sein darf, was stimmig ist (meine Interpretation aus deinen Zeilen) sehr an. Auch ich habe kein Interesse an Abgrenzung, ich interessiere mich dafür, wie es mir persönlich, als Mann und Mensch wohl ist. Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit und ich habe diese auch schon als meine männliche Emanzipation benannt. Unter der männlichen Emanzipation verstehe ich die Freiheit, Mann zu sein, wie es mir gefällt. Dieses, wie es mir gefällt, verstehe ich selbstverständlicherweise immer in der Koexistenz und dem Miteinander in meinen sozialen Kosmen. Mir geht es gut, wen es "uns" gut geht. D.h., dass es für mich nie stimmig ist, wenn ich auf Kosten Anderer lebe.

Was ich lebe und vorlebe und auch immer wieder vermittle ist, und das ist schlussendlich geschlechterunabhängig, dass ich mich für die Verbundenheit mit mir und das Tragen der Verantwortung für mein Leben, einsetze.
Schlussendlich indentifiziere ich mich sehr stark mit dem humanistischen Menschenbild und interessiere mich vor allem für die Individualität jedes einzelnen Menschen, als für irgendwelche Rollenbilder.

Mit dieser beschriebenen Haltung, bin ich es als Mann, welcher effektiv durch die Errungenschaften und Entwicklungen der zürcher 68er - Bewegung geprägt wurde (Jg. 76), manchmal Leid, dass heute im Jahre 2021 einer ganzen Generation junger Männer und Frauen suggerriert wird, dass etwas mit dem Mann-Sein nicht in Ordnung ist. Für meine drei Söhne (14,16 und 19) wünschte ich mir ein bejahenderes gesellschaftliches Umfeld. Zum Glück haben sie einen Vater wie mich... ;-)

Reply



Leave a Reply.


    informiert sein - bestelle hier den newsletter zu den Symposien

Newsletter abonnieren

Partnerschaft mit
Picture
Patrick Pierer             patrick@feuerherz.ch
​Michael Abele           
info@michael-abele.ch
Didier Picamoles       didier.picamoles@gmail.com
Gregor Schlitt            info@maennlichkeit.ch  
  • Das Symposium
    • Vision & Werte
    • Rückblick >
      • Das war 2017
      • Das war 2018
      • Das war 2019
      • Das war 2020
  • Abenteuer Mannsein
  • Blog
  • Über uns
    • Team/Netzwerk
    • Kontakt
    • Impressum