MÄNNER SYMPOSIUM SCHWEIZ
  • Das Symposium
    • Vision & Werte
    • Rückblick >
      • Das war 2017
      • Das war 2018
      • Das war 2019
      • Das war 2020
  • Abenteuer Mannsein
  • Blog
  • Über uns
    • Team/Netzwerk
    • Kontakt
    • Impressum

Interaktiver BLOG

nach Thema

Alle
Archetypen & Psychologie
Bewusstsein & Selbsterfahrung
Beziehungen & Liebe
Erfolg & Wirksamkeit
Freunde & Gemeinschaft
Körper & Energie
Politik Und Gesellschaft

nach Datum

April 2021
März 2021
Februar 2021
November 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018

Männer wollen Beziehungen, doch der Arbeitsspeicher ist zu klein

1/11/2019

2 Comments

 
Bild
Kürzlich erlebte ich einen dieser schönen Abende, an dem Männer und Frauen mit einem forschendem Geist über Beziehung reden. Einmal mehr kam dabei das Thema zur Sprache, dass Männer die Anliegen der Frauen nicht genügend ernst nehmen und nicht erreichbar sind. Dabei bemühen sich die Frauen doch so sehr, alles verständlich und plausibel zu erklären. Sie wiederholen sich, suchen andere Worte und einen anderen Zugang zum Thema und trotzdem kommen sie bei den Männern nicht richtig an. Was anfänglich als gutes Gespräch beginnt und Mann reflektierend und einfühlsam beteiligt ist, ändert sich irgendwann in ein «nicht mehr hören können.» Das frustriert Frau und entweder sie entscheidet sich zum wiederholten Nachbohren oder sie wendet sich ab über das Unverständnis des Mannes. Frau fühlt sich stehengelassen.
 
Es ist nicht so, dass Männer nicht hören können oder wollen. Ganz im Gegenteil; die meisten Männer in Beziehungen sind daran interessiert, was ihre Frauen zu sagen haben. Männer möchten Beziehungen leben, mitgestalten, in Kontakt sein und sich weiter entwickeln. Doch warum hört Mann nicht mehr zu?
 
Die meisten Kontaktabbrüche geschehen weil der «interne Arbeitsspeicher» des Mannes voll ist. Und dieser ist wesentlich kleiner als bei Frauen. Dies liegt an den neuronalen Verknüpfungen.
 
Auch bei mir beobachte ich fasziniert immer wieder den Prozess, wie ich gehörte Informationen schlichtweg zur Seite lege. Das Gehirn funktioniert so, dass es möglichst wenig Energie braucht. So werden u.a. Informationen auf ihren Gebrauch geprüft: Was ist für Mann wichtig und bedeutend? Falls die Impulse, warum auch immer, als nicht interessant erscheinen – DELETE.
Wenn Mann bereits seit einiger Zeit mit Frau in einem Gespräch ist und es harzt und beide verstehen sich nicht, nähert sich der Arbeitsspeicher bedenklich nahe seiner Erschöpfung. Mann merkt, dass er nicht mehr richtig zuhören kann, die Konzentration nimmt ab und ein selbstfahrendes Gedankenkarussell dreht sich. Anfänglich versucht er vielleicht durch Nachfragen oder Wiederholungen des Gehörten am Ball zu bleiben. Doch wenn dann noch «schwierige» Gefühle dazu kommen, ist einfach Schluss. Da geht nichts mehr rein. Was bleibt Mann anders übrig als sich zurückzuziehen. Dies ist selten eine gewollte, bewusste Entscheidung. Vielmehr ist es eine Notwendigkeit die sich daraus ergibt, dass der Arbeitsspeicher schlichtweg voll ist.
Das wäre an und für sich noch kein Grund für dramatische Beziehungssituationen. Schwierig wird es hier, wenn das Gegenüber dies als Desinteresse an der Beziehung oder am Kontakt interpretiert.
Was es braucht, ist die Fähigkeit des Mannes, frühzeitig zu merken, dass sich der interne Arbeitsspeicher jetzt gerade gefährlich anfüllt. Es braucht ein «Stop, halte mal inne mit Reden. Ich muss erst mal verarbeiten, was ich gehört habe.» Meist folgt dann eine kürzere oder längere Zeit der Neusortierung. Das Gehörte wird an seinen richtigen Platz gebracht – an den für Mann richtigen Platz. Dann erst ist Mann wieder in der Lage weiter zuzuhören. Und oft macht es Sinn, das Gespräch wieder dort aufzunehmen, wo das Zuhören noch ein Verstehen war.
Es ist für eine Beziehung hilfreich, wenn Mann in solchen Situationen eine Anleitung an das Gegenüber aussprechen kann, was er jetzt gerade braucht. Das heisst, dass Mann Verantwortung übernimmt gerade für diesen Moment des Gespräches und damit für die Beziehung. Ansonsten bleibt ihm nur noch der Rückzug, in der Hoffnung, dass er seinen Arbeitsspeicher leert, um aufs Neue wieder im Gespräch zu sein.
 
Philipp Steinmann
www.philippsteinmann.ch
 
Link zum Gehirn: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/gewohnheiten/gewohnheiten-hirnforschung-100.html

Erhalte solche Artikel 1x/Woche in deiner Mailbox:

* indicates required
2 Comments
Martin
2/11/2019 21:43:44

Danke Philipp für deinen Artikel. Ein für mich neuer Aspekt zur Kommunikation zwischen den Geschlechtern - sehr spannend! Holt mich dort ab, wo ich als an sich guter Zuhörer nicht mehr nachkam im Gespräch mit einer Frau - und dann dem Redefluss des weiblichen Gegenübers die Schuld zuschob. Du beschreibst den männlichen Anteil sehr gut, und gleich auch die Lösung - bewusstes Wahrnehmen, offenes Kommunizieren der eigenen Grenzen. Danke!

Reply
Raphael
4/11/2019 10:52:11

Als Erstes finde ich es gefährlich den Menschen mit einer elektronischen Maschine zu vergleichen… [!]
Das ist 1. ein typisch männliches Verstehen, 2. weil typisch männlich, ist es einpolig und daher maximal die halbe Wahrheit.
Es geht um’s Weibliche, das der Mann integrieren lernen muss. Zuhören ist ein weiblicher Akt, Sprechen ein männlicher.
(Männlich und weiblich verstehe ich als Energie, oder Prinzip, Männer und Frauen haben beides in sich…)

Die Überforderung des (männlichen) Mannes, durch diese weibliche Weise hat einerseits sicher das
Bewusstmachen zum Ziel, was bspw. ein ‚Stop’ sein kann, tieferliegend geht es aber um eine ‚Verweiblichung
des noch zu Männlichen’. Der Mann muss anders lernen zuzuhören, d.h. er hat durch das Zuhören die
Chance tiefer zu rutschen, geduldiger zu werden, von einer bestimmten Getriebenheit Distanz zu bekommen,
Ängsten zu begegnen, Sinn und Zeit anders zu erleben, den Rückzug lernen zu verwerfen, mit der ganzen Verletzlichkeit
in der Beziehung zu bleiben…, auf ‚Teufel komm ‚raus’, die Bezogenheit über das Du (Frau) zu sich selber weiter zu entwickeln.

Mit herzlichem Gruss
Raphael

Reply



Leave a Reply.


    informiert sein - bestelle hier den newsletter zu den Symposien

Newsletter abonnieren

Partnerschaft mit
Picture
Patrick Pierer             patrick@feuerherz.ch
​Michael Abele           
info@michael-abele.ch
Didier Picamoles       didier.picamoles@gmail.com
Gregor Schlitt            info@maennlichkeit.ch  
  • Das Symposium
    • Vision & Werte
    • Rückblick >
      • Das war 2017
      • Das war 2018
      • Das war 2019
      • Das war 2020
  • Abenteuer Mannsein
  • Blog
  • Über uns
    • Team/Netzwerk
    • Kontakt
    • Impressum